Reisen mit Kids
Uns erreichen häufig die selben Fragen zu unseren Reisen...
Wie macht ihr das mit dem Flug? Wie findet ihr denn immer so coole Unterkünfte?
Wie schafft ihr es mit so wenig Gepäck zu reisen? Wie reist ihr denn durchs Land?
Wie plant ihr eure Reisen?
Hier findet ihr Infos und Tipps, die euch vielleicht das Reisen mit Kindern erleichtern können!
Tipps zum Reisen mit Kindern
Oftmals sind es Kleinigkeiten, die das Reisen erleichtern. Wir haben damit ein paar Erfahrungen gemacht!
Nachtflüge!
Wann immer es möglich und finanzierbar ist, raten wir euch, günstige Flugzeiten zu nutzen. Bei uns hat es sich bewährt, ein paar Euro mehr auszugeben und einen Nachtflug zu buchen. In der Regel haben die Kinder dann lange geschlafen, waren ausgeruhter, forderten nicht so viel Unterhaltung und wir hatten auch die Möglichkeit eine Mütze voll Schlaf zu nehmen. Der Start in die Reise wird so wesentliche entspannter.
Kurze Wege!
Uns machen 12 Stunden im Bus quer durch Laos wahrscheinlich nichts aus, für unsere Kinder kann es aber irgendwann langweilig werden und somit ist auch für uns der "Spaß" vorbei. Wir haben uns angewöhnt, die Wege zwischen einzelnen Destinationen kürzer zu halten. Das beinhaltet meist auch eine Reduzierung der Transferzeit. Wir wählen also Ziele aus, die näher beieinander liegen oder teilen eine lange Strecke in 2 Etappen.
Bleibt länger!
Für uns hat es sich als ratsam erwiesen, länger an einem Ort zu verweilen. Ist entspannter für uns und auch für die Kinder. So fällt es leichter Bekanntschaften zu schließen und man bekommt einfach mehr mit. Natürlich ist auch mal nur eine Nacht an nem Ort drin, wenn ihr z.B. ne Strecke halbieren möchtet, aber grundsätzlich haben wir uns angewöhnt, mind. 3 Nächte zu bleiben. Hat sich für uns als entspannt erwiesen.
Parks,
die grünen Oasen der Stadt!
In den Städten ist oft viel los, es herrscht viel Verkehr und es ist laut! Wir lieben es, auch mal in Städten zu sein und den lebendigen Trubel aufzusaugen. Das kulinarische Angebot ist oft vielfältig und es gibt viel zu entdecken. trotzdem ist oft wenig Platz zum Spielen für Kinder. Diesen findet ihr aber in den Parks der Städte! Fast überall gibt es sie und bieten große Freiflächen, auf denen ihr picknicken und die Kinder rennen und spielen können.
Spielplätze,
Treffpunkt für Kinder!
Sind die Kinder gut gelaunt, seid ihr es meist auch! Die Mischung machts und es muss manchmal nichts Außergewöhnliches sein, um die Kids happy zu machen. Spielplätze gibt es fast überall und sie sind gewissermaßen Treffpunkt für Kinder. Hier spielen Kinder zusammen mit gleichaltrigen, ganz egal welche Sprache sie sprechen. Oft sind Spielplätze in der Nähe von Parks. Wir checken Google Maps oder fragen einfach mal in der Unterkunft nach, wo wir einen finden können!
Move!
Bleibt in Bewegung!
In verschiedenen Ländern gibt es landestypische Fortbewegungsmittel wie Kutschen, Rikschas, Eisenbahnen, Longtailbooten oder Tuk Tuks. Oft ist der Weg das Ziel und der einfache Transport kann schon ein Riesenerlebnis für Groß und Klein sein. Zum einen haben die Kinder Spaß, zum anderen seht ihr noch was von der Umgebung und der Stadt! Vielleicht entdeckt ihr ja unterwegs etwas Spannendes...
Rein ins
Zentrum!
Auch vor Ort ist es praktisch, wenn die Wege kurz sind. Wohnt ihr im Zentrum, könnt ihr meist fußläufig alles erreichen. Ihr könnt auch mal schnell was essen oder einkaufen gehen. Sollte mal die Stimmung kippen, ihr habt Windeln vergessen oder wollt nochmal ein Spielzeug holen, seid ihr schnell zuhause. Wir mögen es, wenn es um uns herum belebt ist! Denn, sind wir mal ehrlich, eine Stadt erlebst du doch nur in seinem Kern authentisch.
Unterkünfte in
zweiter Reihe!
Im Zentrum zu wohnen bedeutet nicht, dass es zwingend laut und hektisch sein muss. Wir suchen uns meistens Unterkünfte in zweiter Reihe oder in Seitenstraßen. Dort ist es meist wesentlich ruhiger, das Verkehrsaufkommen ist geringer und oft ist es auch nicht so teuer. Häufig sind die Unterkünfte kleiner und familiengeführt, was wir präferieren. So habt ihr nachts Ruhe, könnt aber tagsüber und am Abend am Leben teilnehmen.
Garten und
Innenhof!
Wir achten bei der Auswahl der Unterkunft mittlerweile immer darauf, dass sie über einen Außenbereich verfügt, in dem die Kinder spielen und rennen können. Uns ist es gar nicht wichtig, dass ein Pool vorhanden ist, eher das Gegenteil. Wir verzichten bewusst darauf. Wichtiger sind uns Garten oder Innenhof. So müssen wir nicht ständig darauf achten, dass keiner auf die Straße saust und können hier auch selbst entspannen.
Zimmer mit
Balkon oder Terrasse!
Irgendwann schlafen die Kinder und wir wollen nicht mucksmäuschenstill im Zimmer sitzen müssen, damit niemand aufwacht. Daher achten wir darauf, dass unser Zimmer über einen Zugang zu einem Balkon oder einer Terrasse verfügt. So können wir abends noch in Ruhe erzählen, lesen,gemütlich etwas trinken und gemeinsam den Tag ausklingen lassen. Es dreht sich dann nicht immer alles um die Kinder.
Baden in
fremden Gewässern!
Meistens suchen wir uns Unterkünfte ohne Pool. Diese sind einerseits etwas günstiger, zum anderen müssen wir nicht 24/7 darauf achten, dass sich der Kleine nicht ins Wasser stürzt. Sobald unsere Tochter, den Pool betreten hat, ist sie schwer davon wegzubringen. Wenn wir etwas unternehmen möchten, ist dies oft mit Diskussionen verbunden. Wollt ihr trotzdem gerne einen Tag am Pool verbringen, checkt doch mal die umliegenden Hotels ab. Meistens ist es erlaubt, gegen eine Gebühr dort zu baden.
In den Städten manchmal sogar Rooftop! Fragt mal nach!
Beach Clubs &
Cafés mit Pool!
Auch eine schöne Variante, wie ihr einen schönen Tag am Swimming Pool verbringen könnt sind Beach Clubs oder Cafés und Bars, die einen Pool haben. In der Regel könnt ihr dort schwimmen und die Liegeflächen nutzen, sofern ihr etwas zu essen oder trinken bestellt. Das ist an sehr heißen Tagen von Vorteil, weil es dort häufig schattige Liegemöglichkeiten gibt. Hunger und Durst können vor Ort gestillt werden und wenn ihr nicht viel Geld ausgeben wollt, trinkt ihr einfach einen Kaffee oder einen Softdrink. Häufig gibt es in den Beach Clubs aber auch Cocktails und Musik.
Refill your
bottle!
Aus praktischer, wie auch ökologischer Sicht bringen wir stets Flaschen zum Wiederbefüllen mit. In manchen Ländern gibt es Refill-Stationen, dort könnt ihr eure Flaschen kostenlos oder gegen kleine Gebühr wieder auffüllen. Sollte dies nicht möglich sein, besorgen wir uns, gerade an Orten an denen wir mehrere Tage verbleiben, große Wassergalonen. bevor wir morgens raus gehen, füllen wir alle Flaschen auf. Wir haben eine für uns und je eine für die Kinder dabei.
Snacks
immer griffbereit!
Wenn wir unterwegs sind, haben wir immer Snacks dabei. Sollte der spontane Hunger einbrechen, können wir die Zeit mit ein paar Bananen, Mangos, Papayas oder Keksen überbrücken. So sind wir immer gewappnet und bereit, eine kleine Rast einzulegen. Oftmals ist der Hunger nur klein und wir sparen es uns, ein Gericht zu bestellen, welches am Ende eh nur zur Hälfte verzehrt wird...
Essen & Trinken
im Flieger erlaubt!
Es ist erlaubt, Essen oder Snacks mit in den Flieger zu bringen. Wir nehmen also immer ein paar Knabbersachen, etwas Obst oder Bretzeln für Zwischendurch mit. Auch füllen wir unsere Trinkflaschen nach der Sicherheitskontrolle immer nochmal auf. Meistens kommt der Hunger zwischendurch und ihr könnt schnell reagieren. Auch ist es nervig, im Flieger dauernd nach Getränken fragen zu müssen. Das gilt nicht nur für die Kinder, sondern ist auch für uns angenehm.
Reist mit
leichtem Gepäck!
Wir haben einen großen Rucksack (70l) dabei, einen mittleren (35l) und manchmal noch einen Daypack, den wir auch gern mit einem Turnbeutel ersetzen. Gerade wenn ihr kleinere Kinder habt, will doch immer wieder mal jemand in die Trage oder auf die Schultern. Dadurch, dass wir mit Rucksack unterwegs sind, haben wir unsere Hände frei und können die Kleinen auch mal hochnehmen. In der Regel reisen wir mit den Öffentlichen Transportmitteln. In Bussen, Bahnen, auf Fähren oder Pick-Up-Taxis ist es von Vorteil, weniger Gepäckstücke dabei zu haben. Auch, wenn wir uns auf Unterkunftssuche begeben, führt uns der Weg über Stock und Stein, da präferieren wir unsere Rucksäcke. Was wir so mitnehmen, könnt ihr hier nachlesen!
Weniger buchen,
mehr Flexibiltät!
Früher hatten wir außer dem Flug nie etwas gebucht. Mittlerweile buchen wir schon manchmal Unterkünfte vorab. Jedoch meist nur 1-2 Tage im Voraus, sobald wir wissen, dass wir weiter reisen möchten. Je weniger ihr plant und bucht, desto flexibler seid ihr. Es herrscht weniger Druck und wenn es euch irgendwo gefällt, bleibt einfach länger. Umgekehrt: sollte das Wetter mies sein und ihr kommt spontan auf die Idee eine andere Route einzuschlagen, ist das kein Problem. Gerade mit unseren Kindern möchten wir uns diese Spontaneität beibehalten. Wenn wir merken, dass es uns und den beiden irgendwo besonders gefällt, bleiben wir noch, wenn wir das Gefühl bekommen, dass dem nicht so ist, reisen wir weiter!
Mittagspause!
Nehmt euch mal ne Auszeit...
In südeuropäischen und tropischen Ländern werdet ihr über die Mittagszeit nicht viele Einheimische auf den Straßen sehen! Das hat seinen Grund: es ist verdammt heiß! Grund genug, auch selbst mal ne Pause einzulegen! Wenn ihr kleine Kinder habt, könnt ihr das prima mit dem Mittagsschlaf des Kindes verbinden! Nutzt diese Zeit um auch selbst mal ne Pause zu machen, legt euch zur Siesta, hört Musik oder lest ein Buch!
Reisen bedeutet auch Urlaub und die Freiheit zu haben auch mal gar nichts zu tun!
Wir freuen uns über Support...
So ein Blog ist doch ganz schön zeitaufwendig!
Wenn dir der Artikel gefallen oder geholfen hat, dann lade uns doch auf einen Kaffee oder eine Afri Cola ein!
So schlafen wir nicht ein und können vielleicht weitere Erfahrungen von unseren Reisen teilen!